Unsere langjährige Erfahrung zeigt u.a.:
Seriöse Finanzplanung zielt auf eine Balance zwischen Liquidität und Rentabilität ab
Zentrale Frage: Wieviel Gewinn muss man mind. machen, um auf Dauer im Geschäft zu bleiben?
Streben nach Gewinnoptimierung ist risikoreich: Zukunfts-Investitionen werden vernachlässigt
Es gibt Fehler, die man nie machen darf: z.B. die Liquidität außer acht lassen
Fremdkapital zu beschaffen braucht Zeit - also rechtzeitig & gut vorbereitet darum kümmern
Erst konsequentes Controlling ermöglicht eine vorausschauende Unternehmenssteuerung
Es gilt als belegt, dass viele Unternehmen die Kosten für zukünftige Entwicklungen und
anstehende Investitionen, für die Zwischenfinanzierung von Projekten u.v.m. durch Fremdkapital decken müssen.
Die häufigste Art der Finanzierung in Deutschland ist die Bankfinanzierung. Das ist bei Existenzgründungen und Vorhaben von
etablierten Unternehmen sehr ähnlich. Die Banken stellen Kunden dabei einen Kontokorrentrahmen für den kurzfristigen Kapitalbedarf bzw. mittel- oder langfristige Darlehen zur
Verfügung. Von besonderem Interesse können dabei unterstützende Mittel aus den Töpfen
der öffentlichen Hand sein. Dazu ein paar Einblicke:
Die Möglichkeiten zur Organisation von Fremdkapital sind so vielfältig wie komplex. Allein im Bereich der öffentlichen Fördermittel gibt es weit mehr als 1.200 Varianten. Der Aufbau einer individuell passenden Lösung für die Finanzierung gelingt einem Spezialisten mit Marktüberblick schneller und erfolgreicher.