SCRUM ist eine inzwischen recht weit verbreitete Methode für agiles Projektmanagement, die schon seit mehr als 15 Jahren recht erfolgreich zum Einsatz kommt. Komplexe Projekte lassen sich damit in kleinen und flexiblen Teams durchführen. Entsprechend ausgebildete Mitarbeiter sind sehr gefragt. Konzipiert wurde SCRUM ursprünglich von Software Entwicklern. Da stellt sich natürlich die Frage: Lässt sich diese Methode auch außerhalb der IT bzw. der Software-Entwicklung einsetzen? Die Praxis sagt: Ja - durchaus!
Der Kerngedanke von SCRUM ist es, komplexe Themen erfolgreich sowie effizient zu managen, komplexe Prozesse in den Griff zu bekommen. SCRUM als Projektmanagement-Methode macht vor allem dann Sinn, wenn nicht von vornherein alles bis ins letzte Detail überschaubar oder planbar ist. Wenn sich die Anforderungen nicht von vornherein exakt beschreiben oder sie sich besser im Zuge des Projekt-Fortschritts entwicklen lassen.
SCRUM hat seine Wurzeln in der empirischen Prozess-Steuerung. Empirisch heißt, dass eine gewisse Unvorhersehbarkeit eine Rolle spielt. Und dass kontinuierliches Lernen ins Zentrum rückt. Durch zeitnahe Feedback-Schleifen werden Verbesserungspotenziale identifiziert. Das hilft allen Beteiligten, Anforderungen an ein Produkt besser zu verstehen und Möglichkeiten zur Umsetzung schon früh im Prozess zu erkennen. Es werden aber auch Verbesserungen in der Zusammenarbeit im Team identifiziert.
SCRUM ist ein iterativer Prozess, um Lösungen in einem komplexen Umfeld zu erarbeiten - vor allem, wenn sich das Umfeld dynamisch verändert. Diese Methode eignet sich gut, wenn eine iterative Planung und Durchführung von Projekten sinnvoll und möglich ist. Iterativ, das bedeutet: Bestimmte Rituale wiederholen und sich so schrittweise einer richtig guten Lösung annähern.
Der Prozess wird durch diverse Kontrollen gesteuert. Voraussetzung fürs Gelingen ist, dass alle Beteiligten eng zusammen arbeiten. Agilität basiert auf der Arbeit von Teams, in denen organisatorisches Lernen funktioniert, wo Personen produktiv sind und wachsen können.
... um wirksam und schnell auf neue Anforderungen einzugehen
... um durchgängige Feedback-Schleifen zu etablieren - und daraus eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu schaffen
... um eine Kultur der Zusammenarbeit und Verantwortlichkeit zu etablieren, die auf anspruchsvolle Projektarbeit zugeschnitten ist
Ein agiles Unternehmen kann dadurch in einer Welt mit schnellen, disruptiven Veränderungen besser überleben.
Effektiv Prioritäten setzen
Verantwortungsvoll & effektiv im Team zusammen arbeiten
Wertvolle Ergebnisse (Inkremente) in kurzen Zeit-Zyklen liefern
Belastbare Aussagen über die Entwicklung des Projekts machen
Agile Methoden bieten Praktiken, die helfen, entsprechende Fähigkeiten zu fördern und bereit zu stellen.
Gut ausgebildete SCRUM Experten sind gesucht. profeel e.K. bietet rund um diese agile Methode fürs Projektmanagement Schulungen mit hohem Praxisbezug und intensiver Vorbereitung auf die Prüfungen an. Mehr dazu hier ...
Am Ende der Kurse nimmt der TÜV Süd jeweils die Prüfungen ab und verleiht die Zertifikate. Die Akkreditierung des TÜV SÜD Examination Institute nach ISO/IEC 17024 garantiert Ihnen die Qualität und Neutralität der SCRUM-Zertifizierung.